Modern Dance meets J S B

Das Wohltemperierte Klavier und Modern Dance – geht das überhaupt? Ja, es geht, besser als Sie annehmen.

Quod erat demonstrandum, wie die begeisterten Kinder der Humanistisch Kreativen Klasse 1A der Jakob Thoma NMS Mödling in einem 2- tägigen Workshop zeigten.

Nach der Choreographie der staatlich geprüften Tanzpädagogin Karin Steinbrugger schmolzen 300 Jahre Vergangenheit zusammen auf ein einziges Morgen.  Auch für unser Rollstuhlkind Victoria gab es zu unser aller Freude keinen Unterschied zwischen Gestern und Heute.  Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben:

Diese Veranstaltung im Rahmen der  „Mödlinger Kinderkunsttage“ unter der Leitung  von Jutta Grams wird voraussichtlich am Schulfest im Juni 2014 präsentiert werden.

P.S. Unsere Inspirationsquelle „Flying Bach“ können Sie im Februar 2014 im MUQ in Wien erleben.

Abfallverwertung hautnah!

Das erlebten die SchülerInnen der 2B bei ihrer Exkursion „Wege der Abfälle und die Verwertung der Kunststoffe“. Unter Leitung von Frau DI Daniela Jordan und in Begleitung ihrer Lehrerinnen Eva Krebs und Nora Adam startete die Klasse in der Müllumladestation Mödling. Dann ging es weiter nach Leopoldsdorf zur Firma Nemetz, die sich auf Kunststoffsortierung spezialisiert hat. Das PET to PET – Werk in Müllendorf bildete die letzte Station dieses lehrreichen Ausflugs. Hier konnten die Buben und Mädchen das Recycling von PET-Flaschen miterleben.Beeindruckt von dem Erlebten und mit dem Vorsatz: „Wir wollen unnötigen Müll vermeiden und Abfall trennen!“ kehrte die Klasse nach Mödling zurück.

„Mödlinger Kinderkunsttage“

Alle vier Jahre –  wie die Olympiade –  veranstaltet Jutta Grams  die „Mödlinger Kinderkunsttage“. Ihre Humanistisch Kreative Klasse 1A der Jakob Thoma NMS Mödling hatte das Vergnügen mit folgenden Aktivitäten:

  • Moderner Tanz zu Musik von Johann Sebastian Bach
  • Ein FRIES, inspiriert von Gustav Klimt im Atelier Payer
  • Jede und jeder designt ihr und sein eigenes T- Shirt
  • Rappen mit einem Becher und vielen Buchstaben

P.S.  Wir wissen natürlich, dass mit Olympiade der Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei Olympischen Spielen gemeint ist, bevor uns jemand ausrichten will.

Begleitende Pädagoginnen:                                                 

HD Elisabeth Leitner,  Barbara Datzberger, Renate Payer, Dorothea Polster, Karin Steinbrugger

Ohne finanzielle Unterstützung der Eltern der Klasse 1A und von Kulturkontakt Austria wären diese erfolgreichen „Mödlinger Kinderkunsttage“ auch dieses Jahr nicht möglich gewesen.  Nochmals herzlichen Dank!

 

 

 

 

 

Restitution – ja oder nein

Sehr geehrte Damen und Herren!

Entspannen Sie sich. Wenn im Mai 2014 der „Beethovenfries“ von Gustav Klimt aus der Wiener Secession restituiert werden sollte, gibt es bereits vollwertigen Ersatz.

Unter dem Motto „Ich bin ich und alles was ich liebe“ – ganz modern, das Ego wird bedient.Dafür sorgte die Humanistisch Kreative Klasse 1A der Jakob Thoma NMS Mödling im Rahmen der „Mödlinger Kinderkunsttage“.Die Verwirklichung dieses Frieses erfolgte im Atelier von Mag. Renate Payer Am Heumarkt in Wien.

Jutta Grams, die Initiatorin dieser Institution, organisierte perfekt wie immer.

Für eine Vorabbesichtigung bitten wir Sie sich in die Jakob Thoma NMS Mödling zu bemühen, wo dieses Kunsstück zur Zeit noch ausgestellt wird.

KlassenFIT in der 2B

Jeden Tag bewegt sich die 2B im Klassenraum.Heute nahmen die SchülerInnen auf ihren Tischen Platz und trainierten ihre Bauchmuskeln.Gleich darauf mussten die Wörterbücher als Sportgeräte herhalten, um die Oberarme zu stärken.Jelena und Sevval, in ihrer Freizeit erfolgreiche Geräteturnerinnen im Turnverein, zeigen den anderen, wie man richtig trainiert.DSCN3764

Individuelle Begabungsförderung an der Jakob Thoma-NMS Mödling

Die Jakob Thoma-NMS ist seit dem Schuljahr 2011/12 Neue Mittelschule und somit berechtigt, neben einem Hauptschulzeugnis auch ein Zeugnis einer allgemein bildenden höheren Schule (AHS) auszustellen. Der Lehrplan der Neuen Mittelschule entspricht in der 5. und 6. Schulstufe jenem eines Realgymnasiums. Ab der 7. Schulstufe wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nach grundlegender (=HS-Lehrplan) und vertiefter (= AHS-Lehrplan) Allgemeinbildung benotet.  SchülerInnen, welche in diesen Fächern eine Benotung nach vertiefter Allgemeinbildung aufweisen, erhalten das Zeugnis eines Realgymnasiums. Zusätzlich können die SchülerInnen ab der 7. Schulstufe zwischen zwei Wahlpflichtfachbereichen (naturwissenschaftlich-ökologisch und geisteswissenschaftlich-kreativ) wählen. Dies begünstigt die individuelle Förderung unterschiedlichster Begabungen innerhalb eines Klassenverbandes auf der Basis innerer Differenzierung. Team-Teaching und offene Lernformen wie Planarbeit oder Projektarbeit ermöglichen den Schülerinnen und Schülern der Jakob Thoma-NMS Lernen auf hohem Niveau. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik unterrichten LehrerInnen der Jakob Thoma-NMS gemeinsam mit KollegInnen aus der HTL Mödling. Individuelle Begabungen und Interessen sowie unterschiedliches Arbeitstempo können somit besser berücksichtigt werden. An der Jakob Thoma-NMS wird bewusst darauf verzichtet, besonders begabte Kinder gesondert und außerhalb des gewohnten Klassenverbandes zu fördern, was zu mehr Chancengerechtigkeit und einer Steigerung der sozialen Kompetenz aller SchülerInnen beiträgt. Somit stehen den SchülerInnen bis zum Alter von 14 Jahren alle Bildungsoptionen offen, da Talente und Begabungen mit 10 Jahren häufig noch nicht ausdifferenziert sind. Das Konzept der Neuen Mittelschule ermöglicht ein besseres Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller SchülerInnen und gewährleistet somit die Berücksichtigung der individuellen Leistungsentwicklung.

BildungsexpertInnen gehen davon aus, dass die individuelle Förderung der Potenziale aller SchülerInnen am besten gelingt, wenn möglichst vielfältige Lernangebote innerhalb einer heterogenen, also in ihren Begabungen unterschiedlichen Gruppe bereitgestellt werden. Somit wird gewährleistet, dass alle SchülerInnen gewinnbringend davon profitieren können.

Auf diesen Erkenntnissen baut der sehr moderne Unterricht an der Jakob Thoma-NMS schon seit langem auf, daher verfügt die Schule im pädagogischen und methodisch-didaktischen Bereich über einen großen Erfahrungsschatz. Aus diesem Grund ist die Jakob Thoma-NMS seit vielen Jahren auch Partnerschule der Pädagogischen Hochschule NÖ und bildet regelmäßig Studierende des Lehramts für Neue Mittelschulen sowie angehende SonderpädagogInnen aus. Diese Kooperation wurde erst kürzlich wieder bis zum Jahr 2019 verlängert, was sowohl die pädagogische als auch die fachliche Expertise des gesamten Teams der Schule unterstreicht.

klassenbeste

Jelena Viskup – Sporttalent aus der Thoma-Mittelschule

Seit ihrem 6. Lebensjahr besucht Jelena einmal in der Wocheeine Turngruppe im ÖTB Mödling.
Boden- und Geräteturnen zählen zu ihren Leidenschaften.
Handstand-Überschlag, Flick-Flack und Rondat beherrscht die Zwölfjährige besonders gut.
Und so erhielt Jeli bei der heurigen Julfeier als beste und gleichzeitig jüngste Turnerin des Jahres 2013 die begehrte Wandertafel des Vereins, die sie nach  Ablauf des Jahres an das Sporttalent des nächsten Jahres weitergeben wird.jelena

DSCN3741

Bis dahin hängt die Ehrentafel nun in der Klasse 2B, die auf die ausgezeichnete Schülerin und Sportlerin Jelena sehr stolz ist.

Und weil sie auch andere gern zu Bewegung animiert, fungiert sie gern beim KlassenFIT der NÖN als Vorturnerin.

 

Aktionstag 2014

Am 22.Jänner 2014 fand  der Aktionstag für die SchülerInnen der 4. Klassen VS statt. Die Mädchen und Buben erlebten einen spannenden Vormittag, absolvierten verschiedene Stationen und lernten zusammen mit den „Großen“ der Jakob Thoma Mittelschule.

Schneeerlebnistag am Semmering

Die Schüler der Jakob Thoma Schule konnten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen einen Schneeerlebnistag am 27.1. 2014 am Semmering verbringen. Sie hatten dabei die Möglichkeit Funsportarten wie Snowbiken oder Schneeschuhwandern zu probieren. Alle sausten mit dem Zipfelbob die gesicherte Piste talwärts und waren besonders fleißig beim Bau eines Iglus.