„Die Hängenden Gärten von Thoma“

Hereinspaziert, hereinspaziert in die Thomastraße Numero 20. Wer will, kann auch tanzen. Aber bitte, nur net hudeln.

Huch, wo bin ich da hineingeraten!?! In´s babylonische Mödling oder – in das elfenumgürtete Babylon.

Typisch fake news. Mein Freund Aristoteles erklärte mir kürzlich: Wahr ist nur das, was du selbst glaubst. Alles andere, was dir irgendein Komiker erzählt, ist falsch.

So einfach ist die Welt. Sagt er, der Aristoteles.The wisest man alive, should know, na ja.

Und die 101 Blüten, Schmetterlinge, Marienkäfer und sieben Elfen, die schaukeln sich, langsam hin und her. Die Achte heißt Sara, erklärt mir ein anderer Freund, er nennt sich Ovid, aber der flunkert ja immer so viel.

Woher jedoch gerade dieser Publius Ovidius Naso, Frauen -Versteher und Mythen – Wissender, den Namen der achten Elfe kennt?

Und wenn sie sich dann hinlegt, die Schöne, die da kommt, es war die Acht und nicht die Elfe, so zeigt sie uns in ihrer Pracht, den Weg in die Unendlichkeit.

Fragen über Fragen.

Fehlt da nicht eine Null auf Tausend und eine Nacht, oder war die Thoma Schule erst kürzlich gerade hundert Jahre alt?

Statt fake news würde ich lieber meinen „Dichtkunst“ –  klingt ja auch gleich viel besser.

Sie alle, die 101 Tafeln, sie schweben nach unten wie die Tränen der Semiramis, nur um am folgenden Tag wieder von neuem zu beginnen, für die nächsten 101 Jahre und 1001 Nächte.

„Die Hängenden Gärten von THOMA“

im Rahmen des WGW- Unterrichts, Klasse 4A

101 Bilder: Acrylfarben auf Leinen

KünstlerInnen:

Esra Aker, Nadine Spahovic, Denise Spahovic,        Melike Arslan, Victoria Scharf, Nadine Koch,         Sabrina Zemanek, Mihael Klaric, Amir Ebrahimi,          Iva Ljubas, Tamara Skrivan, Sara De Moura Pinto, Roxana Cicau, Aleksandra Mandic

Idee, Organisation, Durchführung: Jutta Grams

WGW = Wahlpflichtfach Geisteswissenschaften

Juni 2017, WTM Schule, Thomastraße 20, 2340 Mödling