Bericht über die „Mödlinger Kinderkunsttage“ 2017

Diesmal stand das ewige Thema „Der menschliche Körper“ im Mittelpunkt der Betrachtung.

Einerseits in der Bewegung, im Tanz und andererseits in der statischen Darstellung, der Bildenden Kunst.

ad1) Die Tanzpädagogin Karin Steinbrugger erarbeitete mit uns  einen Tanz zu zeitgenössischer Musik und eigener Chorographie, den wir zum Schulfest im Juni 2017 präsentieren werden.

ad2) Die Akademische Malerin Mag. Renate Payer gab uns einen Überblick über die Darstellung der menschlichen Figur in der Bildenden Kunst von Anbeginn bis heute. Die Inhalte betrafen: Höhlenmalerei – Altes Ägypten – Klassische Griechische und Römische Antike – Mittelalter – Renaissance – Leonardos Proportionsschema in Kreis und Quadrat – Michelangelo – bis zur Moderne im 20. Jahrhundert – Picasso, Matisse.

Uns schwirrt jetzt noch der Kopf, welcher übrigens zeichnerisch siebenmal in der menschlichen Figur Platz hat.

Und weil unsereins von so schönen Sachen nie genug bekommen kann, entspannten wir uns noch bei eigenen Arbeiten auf Papier.

Aus einer bewegten Figur wurden zwei und dann drei. So entwickelten auch die alten Griechen aus der Tragödie die Komödie. Das nur so nebenbei.

Wir wünschen heute schon unseren Nachfolgern im nächsten Jahr genauso schöne Erlebnisse und Erfolge!

Ohne finanzielle Unterstützung der Eltern der Klasse 4A und von KulturKontakt Austria wären diese erfolgreichen „Mödlinger Kinderkunsttage“ auch dieses Jahr nicht möglich gewesen.

Nochmals herzlichen Dank!

Klasse 4A

Organisation und Durchführung:  Jutta Grams gemeinsam mit Barbara Datzberger

WTM Neue Mittelschule, Thomastraße 20, 2340 Mödling