
Berufsorientierung ist in den 4. Klassen der Jakob Thoma-Mittelschule ein wichtiges Thema im Unterricht. Die Schüler/innen werden intensiv auf die Anforderungen der Arbeitswelt sowie an weiterführenden Schulen vorbereitet. Die Ausbildung in diesem Bereich beinhaltet sowohl das fehlerlose Verfassen von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben nach modernsten Methoden auf dem Computer und das Anlegen einer Bewerbungsmappe sowie das Training von Bewerbungsgesprächen, die sowohl im Deutschunterricht als auch von externen Trainern des WIFI durchgeführt werden und den Schüler/innen die Möglichkeit bieten, in Form eines Planspiels an die realen Gegebenheiten einer Bewerbung herangeführt zu werden. Zusätzlich wurde schon im Vorfeld ein umfangreicher Talente-Check durch das WIFI durchgeführt, bei dem die Begabungen der Schüler/innen erhoben wurden, was die Entscheidungsfindung erleichtern sollte. Anschließend wurde den Eltern und Schüler/innen ein spezifisches Beratungsgespräch direkt an der Schule mit Psychologen des WIFI angeboten.
Im Anschluss an diese intensive Vorbereitung konnten die Schüler/innen in den Berufspraktischen Tagen in einem Betrieb ihrer Wahl oder an einer Schule fünf Tage lang wichtige praktische Erfahrungen sammeln.
Die Schüler/innen „schnupperten“ in verschiedenen Betrieben wie zum Beispiel in Kaufhäusern, Friseur- und Kosmetiksalons, Autowerkstätten, verschiedenen technischen Firmen, Restaurants, Kindergärten und im Tierschutzhaus oder besuchten weiterführende Schulen wie die HTL Mödling, die Maler-HTL in Baden oder Oberstufenrealgymnasien. Viele von ihnen machten ihre Sache so gut, dass sie sogar schon Angebote für Lehrstellen erhielten. Das freute natürlich das betreuende Lehrerteam (Brigitte Waldner, Barbara Seger, Verena Bonomo, Andrea Behacker, Gerlinde Limbacher und Alice Nussbaum) besonders und auch Frau Direktorin Leitner war sehr stolz auf ihre erfolgreichen und engagierten Schützlinge.