
Am 13. 04. 2018 fand in ganz Österreich „Die lange Nacht der Forschung“ statt, in der einem interessierten Publikum die Möglichkeit zu einem Einblick in die Tätigkeit von Wissenschaftlern in unterschiedlichen Bereichen geboten wurde.
Gerade bei Kindern und Jugendlichen soll das Interesse an Wissenschaft und Forschung, insbesondere an neuen Innovationen und Technologien geweckt werden, da hieraus viele Jobs der Zukunft entstehen können.
Die WTM, die Neue Mittelschule für Wirtschaft, Tourismus und Marketing setzte daher mit dem „Tag der Forschung“ am 13. 04. einen wichtigen Schwerpunkt in diesem Schuljahr.
Zwischen 08:00 und 13:00 hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an acht verschiedenen Stationen unterschiedliche Versuche durchzuführen und somit einen vertieften Einblick in die Welt der Technik, der Physik und der Chemie zu erhalten.
Besonders Interesse erweckte das Untersuchen verschiedener Stoffe im Physiksaal, wo sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit der Lösbarkeit unterschiedlicher Stoffe oder mit der Härte von Materialien auseinandersetzen mussten.
Großen Spaß machte auch die Strom-Station, in der elektrische Motoren gebaut und erprobt werden konnten oder mit LEDs experimentiert wurde.
Weitere Highlights waren die Kugelbahnen, welche unterschiedlich auf- und umgebaut werden mussten, um entsprechend zu funktionieren.
Die Optik-Station war in der völlig verdunkelten Bibliothek untergebracht, wo sich die Schülerinnen und Schüler mit Spiegelachse und Spiegelsymmetrie, mit verschiedenen Linsen und einem Kaleidoskop auseinandersetzen konnten.
„Schwimmt oder sinkt die Kugel?“ – diese Frage musste beispielsweise an der Station „Wasser“ beantwortet werden. Beim Experimentieren mit Luft sollte unter anderem ein Luftballon stark beschleunigt werden und in der Station „Bauen“ mussten die Schülerinnen und Schüler die Funktion der „Leonardo-Brücke“ untersuchen.
Alle Versuche, welche in Kleingruppen durchgeführt wurden, mussten von den Kindern schriftlich dokumentiert, erklärt und bewertet werden. Somit übten sie sich schon ein wenig in die Arbeit eines Forschers / einer Forscherin ein, was nicht immer ganz einfach, aber trotzdem sehr spannend war.
Vielleicht befinden sich ja unter den Schülerinnen und Schülern der WTM-NMS einige zukünftige Forscher/innen, denn begabte, interessierte und engagierte Kinder gibt es an der Schule sehr viele.