
Voller Neugierde entdeckte die 2b mit ihren Lehrerinnen Eva Krebs, Sigrid Chodora und Nora Adam im Technischen Museum, wie mühsam es früher war, schwere Arbeiten zu verrichten. Man erfand technische Hilfen wie Hebel oder Flaschenzug, und die Menschen ließen schon vor 500 Jahren Sonne, Wasser und Wind für sich arbeiten. Die Schüler erfuhren am eigenen Leib, wie anstrengend es ist, durch Radfahren soviel Strom zu erzeugen, dass eine Glühbirne zu leuchten beginnt. Und dass im Kraftwerk Bewegungen mittels eines Generators in Strom umgewandelt werden, haben sie sich auch gemerkt.