Die WTM gedenkt: 100 Jahre Republik

Am 12. November 2018  gedachte Österreich der Ausrufung der 1. Republik vor 100 Jahren.

Drei Schülerinnen der Klasse 4A nahmen dieses historische Datum zum Anlass, um sich im Fach Begabtenförderung  intensiv mit dieser Zeit auseinanderzusetzen. Daneben wurden aber auch noch die anderen Jahre mit der Zahl 8 am Ende historisch beleuchtet, welche für unser Land oder auch weltweit von Bedeutung waren:

1848 – Revolutionsjahr in Österreich und in ganz Europa – Kampf um Bürgerrechte

1918 – Ende des 1. Weltkrieges und Ausrufung der 1. Republik in Österreich

1938 – Einmarsch Hitlers in Österreich und Anschluss an das Deutsche Reich – Österreich

verliert seine Eigenständigkeit und wird ein Teil Deutschlands

1968 – Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen in Europa und in den USA

„Prager Frühling“ – Versuch einer Demokratisierung der kommunistischen

Tschechoslowakei

2018 – Gedenkveranstaltungen in Österreich und in ganz Europa – Ende des 1. Weltkrieges

Beim Haupteingang der Schule wurde eine kleine Ausstellung mit Bildern und kurzen Hinweisen auf die wichtigsten historischen Ereignisse dieser Jahre gestaltet, welche Schülerinnen und Schüler der Schule und Besucherinnen und Besucher dieses historischen Hauses auf das Gedenkjahr hinweisen soll.

Die drei Schülerinnen der 4A – Julietta Bareder, Sophie Lehmann und Ivana Pureta werden ihre „Forschungsarbeit“ noch fortsetzen und eine Führung durch ihre kleine Ausstellung für die beiden 4. Klassen vorbereiten.

Die heutige WTM-NMS war Mittelpunkt dieser wechselhaften Geschichte und wurde nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1914 nicht als Schule, sondern sofort als Kriegslazarett genutzt, in dem Verwundete und Kriegsversehrte aus allen Teilen der Monarchie medizinisch betreut wurden.

Erst nach dem Kriegsende 1918 konnte die Schule ihrer eigentlichen Bestimmung nachkommen und wurde zur „Bürgerschule“.